Überlagerungsempfänger
T9K39 (Main)
Lieferfirma: Telefunken


My receiver has been borrowed by a mate and it is not possible to show pictures at the moment








T9K39 Main
(LA6NCA's picture)


Anlagen-Kennblatt Nr. A 202 (Ûberlagerungsempfänger T9K39 "Main")

Alternativ: Anlagen-Kennblatt Nr. A 203 (Einheitsempfänger T8K44 "Köln" (NTJ) -
Kriegsmarine Nachrichtenmittel (Lieferfirma: Telefunken)
*** Note: Anlagen - Kennblatt is available, but it is 7 pages in jpg and makes an email of 3500kbytes for T8K44/E52, 10 pages = 5000kB for T9K39
All editing I have done is to increase contrast and remove some rubbish. So please send an email if you want some of the files.
Hope to scan to text later.
They are relatively bad quality, particularly that for T8K44.


 







Werkschrift BOU, Beschreibung des Ûberlagerungsempfängers T9K39 (Main)
Für die Verwendung in der Kriegsmarine fregegeben,
Oberkommando der Kriegsmarine, N Wa I E B. Nr. 46706/43 geh. v. 16. 11. 43
FN/Lit. Nr. 1533, Zweite erweiterte Ausgabe, März 1944.




Simplified circuit diagram for the receiver. Click on the picture to see more details
(903)
Hope to have a better figure later, but only an old scanner is available at the moment.

Bereich ........ Frequenz
1 1500 .... 2400 kHz
2 2400 .... 3800 kHz
3 3800 .... 5900 kHz
4 5900..... 8700 kHz
5 8700....12500 kHz
6 12,5 .... 16,4 MHz
7 16,4 .... 20,6 MHz
8 20,6 .... 25,0 MHz

Schaltanordnung:
3 HF-Stufen (3x RV12P2001)
1 Misch-Stufe (RV12P2000)
2 ZF-Stufe (RV12P2001 und RV12P2000)
1 Demodulations-Stufe (Diodegekoppelt RV12P2000)
1 NF-Stufe (RV12P2000)
1 zweite Überlagerer-Stufe (Telegrafie-Überlagerer) (RV12P2000)
1 Stabilisator STV100/25Z
1 Glimmlampe TE30
2 Skalenlampen 6V, 7,5W

Frequenzgenaugkeit: Für den gesamten Bereich besser als 1%
Empfindlichkeit: Für 1V Ausgangsspannung (bei 0,3V Rauschspannung) an 4000
W sind folgende HF-Eingangsspanungen erforderlich:
Bei Betriebsart "A1": 0,5µV (bei kleinster Bandbreite), 2,0 µV (bei größter Bandbreite), und
bei "A3" (ohne Regelung): 6.0µV (gemessen bei einer Frequenz von 4615kHz (65m).

Trennschärfe:
Bei einer HF-Eingangsspannung von 1000µV und bei "A3" (ohne Regelung) ergibt eine Verstimmung des Empfängers von +0,22% (10kHz) einen Abfall der Ausgangsspannung von 1V auf 1mV. (Gemessen bei 4615kHz); Modulationsfrequenz 400Hz, Modulationsgrad 30%).

HF-Durchschlagsfestigkeit: Bei Betriebsart "A1" und bei ausgeschaltetem Meßsender wird der Lautstärkeregler des Empfängers so eingestellt, daß am Ausgang 0,3V Rauschspannung (an 4000 ohm) vorhanden sind.
Bei Betriebsart "A3" (ohne Regelung) wird dann eine HF-Spannung von 1V an den Eingang gelegt; verstimmt man danach den Empfänger um max +2,2% (101,5kHz), so soll die Ausgangsspannung max 1mV (=Lautstärke 1ä 1) betragen. (Gemessen bei 4615kHz (65m), Modulationsfrequenz 400Hz, Modulationsgrad 30%.)

Lautstärkeregelung: Schwankungen der HF-Eingangsspannung im Verhältnis 1:10E6 können von handbetätigten Lautstärkeregelung (MGC) vollkommen augeglichen werden.

Zwischenfrequenz: 730kHz.

ZF-Bandbreite: Regelbar zwischen 100Hz und 5000Hz.

Klirrfaktor: Bei Betriebsart "A1" ohne Selbstregelung" 3...4%, bei Betriebsart "A3 ohne Selbstregelung" und "A3 mit Selbstregelung" <1% (bezogen auf 10V Ausgangssspannung und den Mod.-Grad von 30%).

Antennen: Kapazitäten von 100 ... 700pF.
Eingang des Empfängers: 1. Symmetrisch für Dipolantennen (150 ohm), 2. Niederohmig für Kabelanpassung 150 ohm (unsymmetrisch).
Ausgang des Empfängers: 1. 10V für Kopfhörer, 2. 1V für einen Hellschreiber bzw. für einen nachgeschalteten Verstärker.

Spannungen und Ströme. Anodenspannung 200V=, Anodenstrom etwa 50mA, Heizspannung 12,6V, Heizstrom etwa 700mA, Gittervorspannung -18V.
Stromversorgung: Wechselstromnetz von 75, 110, 150 oder 220V; 50Hz.
Netzaufnahme: Etwa 100VA (450mA bei 220V, 50Hz).
Abmessungen: Breite: etwa 550mm, Höhe: etwa 295mm, Tiefe: etwa 330mm.
Gewicht: Etwa 44kg.





Grundsätzliches Schaltbild des Betriebsartenschalters.
Quite complex AGC/MGC switches for 1st, 2nd, 3rd RF-amplifiers, and 1st IF amplifier (RV12P2001), together with audio output stage (RV12P2000).

Pos. Betriebsart 1. HF 2. HF 3. HF 1. ZF Besondere Anm.
I A1 ohne Selbstregelung MGC MGC MGC MGC  
II A3 ohne Selbstregelung MGC MGC MGC MGC  
III A3 mit Selbstregelung AGC AGC AGC AGC mit NF Lautst. Regler
IV A2 mit Selbstregelung AGC MGC AGC MGC  
V A1 mit Selbstregelung AGC MGC AGC MGC  
VI Aus          

It seem to be a need to modify the audio gain control circuit for different operational style - to suit SSB reception.





Netzanschlußteil für Überlagerungsempfänger T9K39 (Ansicht von oben)





Voltage table for the receiver stages after Anlagen Kernnblatt Nr. A202




Mains adapter, see page 11d


Further notes:
See page
e43 for more technical information about circuit solutions
...... page
e12 for data to distinguish between the different German receivers

Technical articles under preparation (received from PA0SE Dick Rollema):
10a Introduction to German World War II Radio Equipment
12a. German World War II Radio Equipment - Köln E52 receiver - part 1 (PA0SE Dick Rolema)
12b. German World War II Radio Equipment - Köln E52 receiver - part 2 (PA0SE Dick Rolema)
12c. Lorenz Shortwave Receiver Lo6K39a (Lo6L39), The ultimate TRF set [PA0SE]
12d. Telefunken World War II Superheterodyne Receiver Kw.E.a (Lw.E.a) [PA0SE]
12e. Telefunken World War II Universal TRF receiver Torn.E.b [PA0SE]



BACK

Last update: 2005.01.23