35b. Further info
Funkmeß, Funkortung
(Funkfeuer)


Handbuch für Hochfrequenz- und Elektro-techniker, II. Band, 1954, Verlag für Radio-Foto-Kinotecknik Gmbh


Funkmeßtechnik (S.454)
I. Technische Daten der Funkeßanlage
II. Strahlleistung und Entfernung
III. Grundlagen der Impusltechnik (S.465)
Eingangsschaltung eines FuM-Empfängers fûr Simultanbetrieb (FuMO214) (S.471)
Prinzipschaltung eines FuM-Senders (FuMO214?) (S.477)
Eingangsschaltung des Differentierkreises (S.479)
Ausführliches Schaltbeispiel der Sperrschwingers mit der Laufzeitkette. Als Sperrschwingerröhre wird eine EL12/375 verwendet


Funkortung (S.484)
I. Grundlage und Systematik
IV. Auswertung der Entfernungsgleichung
II Richtempfang. (S.488)
A) Richtantennen, B) Richtempfangsanlagen, 1) Drehrahmen, 2) Impulspeilanlagen, 3) Adcockanlagen, a) Drehadcock, b) Festadcock,
4) Vergleichspeilung, 5) Zielflugpeilung, 6) Radiokompaß, 7) Sichtpailanlagen, 8) Höhenpeilung, 9) Funkfeuer
III Richtsendung (S.494)
A. Richtantennen, B. Kleinbasis-Richtsendeanlagen, 1) Markierungsfunkfeuer, 2) Richtungsfunkfeuer, 3) Allrichtungsfunkfeuer
C. Mittelbasis-Richtsendenanlagen (S.506), 1) Consol-Funkfeuer
IV. Differenz-Entfernungsmessung, A) Systeme mit Impulsmodulation, Loran-Verfahren, MTR-Verfahren. B) Systeme ohne Impulsmodulation, Erika-Verfahren, Shanklin-Verfahren, Lorae-Verfahren, Decca, Dingsley-Verfahren, Raydist-Verfahren.
V. Entfernungsmessungen (S.515)
A. Systeme mit Impulsmodulation, Baldur, Shoran, DME, Oboe, Kennungsabfrage bei Radaranlagen.
B. Systeme ohne Impulsmodulation, Y-Verfahren, Raydist, Sperry, FM-E-Meßverfahren,
C. Kombination von A- und B-Verfahren
VI. Kombination der Grundverfahren II...V (S.524)
A) Getrennte Anlagen
B. Funkmeß- oder Radaranlagen



2004.06.28